
Eine größere öffentliche Förderung wie in den vergangenen beiden Jahren gibt es nicht mehr, dank Sponsoren und vielen ehrenamtlich Helfenden findet Wehringhausens kleines Mehrtages-Openair aber auch 2018 statt: Am Freitag, 31. August, und Samstag, 1. September, wird jeweils ab 15 Uhr am Bismarckturm wieder gefeiert beim Wehringhauser Schnurlos-Festival.
“Schnurlos” bedeutet übrigens nicht, dass nur unverstärkte Musik auf die Bühne kommt, sondern dass die Stromversorgung über leistungsstarke Batterien bzw. Akkus erfolgt.
Das Bühnenprogramm kann sich auch in diesem Jahr wieder sehen lassen. Im Schatten des Bismarckturms werden folgende Bands spielen:
Freitag, 31.08.2018, ab 17:00 Uhr
- Al Gringo & The Original Psychobilly Krautboys On Moonshine (Krautcountry – Hagen)
- Dice and Aces (Acoustic Pop, Hagen)
- Satanic Hippies (Düster-Rock, Hagen)
- Serpents Teeth (Blues-Folk-Rock, Wehringhausen)
- Byebye (Indie-Liedermacher-Singer/Songwriter, Leipzig)
Samstag, 01.09.2018, ab 17:00 Uhr
- Torsten Woeste (Singer/Songwriter, Iserlohn)
- MOK (Texas-Rock/Blues/Punk, Mechernich)
- Qu Rock (Indie-HipHop-Pop-Rock, Breckerfeld)
- Mütze Liedermacher (Liedermacher-Singer/Songwriter, Wehringhausen)
- Green Orbit (Stoner-Psychedelic-Rock, Wittgenstein)
Außerdem findet sowohl am Freitag als auch am Samstag Kinderprogramm von „Magic Elise“ und weiteres (Neben-)Programm ab 15:00 Uhr statt.
Zeltmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden.
Helfende Hände gesucht
Aktuell werden für das Schnurlos-Festival noch Helfer*innen gesucht, die ehrenamtlich zum Gelingen der Veranstaltung beitragen möchten.
Hilfe wird in vielen Bereichen benötigt: Auf- und Abbau, Backstage, Bierstand, Gastrostand, Ordner, Spezialaufgaben, Transport von Material (bestenfalls mit größeren Fahrzeugen oder Anhänger). Und auch Bio-Kuchenspenden sind willkommen.
Die Helfer*innen bekommen als kleine Belohnung ein besonderes T-Shirt sowie je eine Verzehrkarte (3 x Getränke, 1 x Essen) pro übernommener 3-Stunden-Schicht.
Bei Interesse an einer Mitarbeit am Festival einfach bis möglichst 20. Juli per E-Mail bei maik.schumacher@gmx.net melden.
Weitere Infos zum Festival gibt es stets aktuell auf Facebook.