Jam am Willi: Endlich Leben auf dem Platz
Musik, Tanz und Kunst sorgten letzte Woche auf dem Wilhelmsplatz für beste Laune, wie unsere Fotogalerie zeigt. Heute gibt es einen weiteren „Jam am Willi“.
Wehringhauser Fragen an die Landtagskandidat:innen
Zusammen mit euch habe ich acht „Fragen aus Wehringhausen“ an die sechs Landtagskandidat:innen aus dem Wahlkreis 104 gestellt – und fünf haben geantwortet.
Skaten lernen in Wehringhausen: Neues Projekt am Bodelschwinghplatz
Am Sonntag hat sich die Skate School Hagen erstmals öffentlich präsentiert. In einem Hinterhaus am Bodelschwinghplatz ist ein beachtliches Projekt entstanden.
Geänderte Wahlkreise – Anderes Ergebnis in Hagen und dem Ennepe-Ruhr-Kreis?
Bei der Landtagswahl liegt Wehringhausen in einem anderen Wahlkreis als bisher. Doch was ändert sich da genau, warum ist das so und vor allem: Wem nutzt es?
Fast jede:r Vierte in Hagen hat keinen deutschen Pass
Ein erheblicher Teil der Menschen, die in Hagen leben, hat keinen deutschen Pass. Diese dürfen beispielsweise nicht an der kommenden Landtagswahl teilnehmen.
Deine Fragen an die Landtagskandidat:innen
Am 15.5. ist Landtagswahl, bei der Wehringhausen erstmals im Wahlkreis 104 liegt. Wie stellen bald die Direktkandidat:innen vor – und stellen ihnen eure Fragen!
Auch Wehringhausen liegt auf dem „Planet Hagen“
Am 30. April und 1. Mai verwandelt sich Hagen in eine Galerie mit 81 Ausstellungen. Auch in Wehringhausen präsentieren mehrere Kunstschaffende ihre Arbeit.
Ursula Tomahogh ist neue Hagener Polizeipräsidentin
Das Amt der Polizeipräsidentin wurde nach über einem Jahr wieder besetzt: Ursula Tomahogh bringt viel Erfahrung mit organisierter Kriminalität nach Hagen.
Der Baum ist tot
Wie ein Mahnmal stand er monatelang alleine inmitten der Brachfläche des ehemaligen „Block 1“: Nun gehört der große Baum der Vergangenheit an.
Stadtteilkonferenz: Teilnahme gering, aber besser
Bei der Wehringhauser Stadtteilkonferenz gab es viele Diskussionen zur Zukunft unseres Viertels. Es wurden auch neue Mitglieder für den Lenkungskreis gewählt.
Neue Klinik für Akut- und Notfallmedizin am Allgemeinen Krankenhaus Hagen
Das Allgemeine Krankenhaus an der Grünstraße in Wehringhausen hat eine neue Klinik: Der Bereich für Akut- und Notfallmedizin wurde bereiter aufgestellt.
Imagefilm fürs Nachhaltigkeitszentrum
Das Nachhaltigkeitszentrum Hagen will dem Klimawandel und seinen Folgen mit innovativen Konzepten und Ideen entgegentreten. Was dort alles passiert, stellt ein neues Video vor.
Perfektes Park-Chaos: Haltezonen an der Lange Straße wurden reduziert
2018 wurden an der Lange Straße drei Parkbereiche mit etwas schwer verständlichen Regeln eingerichtet. Von diesen wurde nun einer wieder komplett gestrichen.
Lieblingsorte im Viertel: Mitmach-Ausstellung
Das Cepulse in der Lange Straße lädt in seiner neuesten Ausstellung wieder zum Mitmachen ein. Es soll eine Karte zur Verortung der Besucher:innen in Wehringhausen entstehen.
Stadtteilkonferenz: Wehringhausens Zukunft mitplanen
Die positive Wirkung des endenden Programms "Soziale Stadt" ist überall in Wehringhausen zu sehen. In einer Stadtteilkonferenz am 26. März soll die Zukunft des Viertels geplant werden.
Die Hagener Volme-Galerie ist wieder geöffnet
Rund acht Monate ist es her, dass das Hochwasser im Juli 2021 auch in der Volme-Galerie in der Innenstadt enorme Schäden angerichtet hat. Nach einer umfangreichen Sanierung kann das 26.000 Quadratmeter große Einkaufszentrum nun ab Donnerstag, 24. März, wieder öffnen.
Neue Corona-Regeln in NRW bringen viele Lockerungen
Keine Maskenpflicht mehr im Freien, Ende der Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte, Veranstaltungen mit beliebig großem Publikum: Ab heute gelten in NRW viele Lockerungen beim Corona-Schutz.
Förderprojekt macht Wilhelmsplatz zum Treffpunkt
Nachdem die letzte Online-Abstimmung des Lenkungskreises für geförderte Projekte nicht gültig war, wurde diese nun im „Umlaufverfahren“ wiederholt. Einige Anträge müssen erst noch von der Bezirksvertretung Mitte genehmigt werden, andere sind bereits bestätigt. So etwa eine Fortsetzung des Nachbarschaftsfestes auf dem Wilhelmsplatz. Was das genau ist, habe ich mir von den Falken erklären lassen.
Hagen auf zwei Rädern: Neue Wege, neue Tour
2027 findet die Internationale Gartenausstellung (IGS) erstmals dezentral statt: Im gesamten Ruhrgebiet. In Hagen werden dafür unter anderem drei neue Radwege entstehen. Dass Hagen vielleicht auch schon jetzt gar nicht so fahrrad-unfreundlich ist, soll die am Donnerstag vorgestellte zweite Route der Reihe „Industriekultur erradeln in Hagen“ beweisen.
Neues Gesetz: Eine Gefahr für den Denkmalschutz
Ein neues Gesetz gefährdet den Denkmalschutz in Nordrhein-Westfalen. Warum das so ist, kommentiert Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff, Vorsitzender des Hagener Heimatbundes.
VRR-Stationsbericht: Bahnhöfe in Hagen nicht ganz so schlimm
Der VRR hat wie in jedem Jahr wieder die Bahnhöfe an Rhein und Ruhr unter die Lupe genommen. Hagen kommt dabei diesmal gar nicht so schlecht weg – allerdings gibt es noch immer viel Luft nach oben.
Katharina Müller ist „Die Neue“ in der Pelmke
Katharina Müller ist neue Geschäftsführerin im Kulturzentrum Pelmke. Im Video-Interview erzählt die Essenerin von ihren Plänen und welchen ersten Eindruck unsere Stadt bei ihr hinterlassen hat.
Spenden benötigt: Hagener Firmen organisieren Hilfskonvoi nach Polen
Verschiedene Hagener Firmen organisieren den Transport von Hilfsgütern an die polnisch-ukrainische Grenze. Bis 12.3. werden noch Spenden gesucht, insbesondere ungekühlt haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel und Verbandsmaterial sowie Decken, Rucksäcke, Powerbanks etc.
Krieg in der Ukraine: Hagen hilft
Der völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg auf die Ukraine hält an. Mittlerweile sind groben Schätzungen zufolge rund eine Million Menschen auf der Flucht. Auch Hagen will helfen und die Stadt stellt nun eine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung. Ein Überblick.
So viel Hilfe wie noch nie: Bismarckturm rausgeputzt
Zwölf Leute waren am vergangenen Wochenende gekommen, um ehrenamtlich mitzuhelfen. In stundenlanger Arbeit beseitigten sie rund um den Bismarckturm Gestrüpp und Herbstlaub. Das Ergebnis kann am Sonntag, 6.3., ab 13 Uhr begutachtet werden: dann öffnen Aussichtsplattform und Kiosk wieder.